Son Dakika
TÜM HABERLER

Wissenschaftssenatorin vergibt ältesten Medizinpreis Deutschlands

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat den mit 10.000 Euro dotierten Dr. Martini-Preis an vier junge Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) vergeben. Ein weiterer Forscher ist mit der Dr. Martini-Medaille ausgezeichnet worden. Die ausgezeichneten Forschungsprojekte haben neue Erkenntnisse zu hochrelevanten Erkrankungen wie Multiple Sklerose, chronische Herzschwächen oder COVID-19 gebracht.

DEUTSCH 04.05.2022, 22:01
Wissenschaftssenatorin vergibt ältesten Medizinpreis Deutschlands

Martini-Preis 2022

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leistet medizinische Spitzenforschung, und das stellen die diesjährigen Dr. Martini-Preise wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis. Die Preisträger haben wichtige Beiträge zum Verständnis von komplexen Krankheitsbildern wie Multipler Sklerose, chronischer Herzschwäche und autoimmunen Lebererkrankungen in Zusammenhang mit Covid-19 geleistet. Das ist exzellente Grundlagenforschung nah am Menschen. Ich bedanke mich herzlich für den Einsatz und gratuliere den Forschern zu der verdienten Auszeichnung.“

Vorsitzender des Kuratoriums der Dr. Martini-Stiftung und Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des UKE Prof. Dr. Ansgar W. Lohse: „Mit dem Dr. Martini-Preis werden exzellente wissenschaftliche Arbeiten gewürdigt, die eine besondere klinische Relevanz haben, da sie neue Erkenntnisse zur Entstehung von Krankheiten liefern. Auch in diesem Jahr haben sich herausragende Wissenschaftler:innen für den mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung beworben. Dank der großzügigen Unterstützung der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve können wir die Nachwuchswissenschaftler entsprechend würdigen. Dafür danken wir der Spenderin Eva-Maria Greve herzlich.“

Hintergrund

Der Dr. Martini-Preis und die Dr. Martini-Stiftung

Die Dr. Martini-Stiftung wurde 1880 von Freunden und Kollegen des im gleichen Jahr verstorbenen Chirurgen Dr. Erich Martini ins Leben gerufen. Der Preis der Stiftung – Deutschlands ältester Medizinpreis – wird seit 1883 alljährlich am 12. Februar, dem Todestag Dr. Erich Martinis, an Hamburger Ärztinnen und Ärzte für die beste in Hamburg angefertigte Arbeit aus der klinischen Forschung verliehen.

Die Preisträger

Den mit 4000 Euro dotierten ersten Preis hat Dr. Max Kaufmann aus dem Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose für die Identifizierung spezifischer Immunzellen erhalten, die sich im Krankheitsverlauf der Multiple Sklerose im Gehirn ansiedeln.

Der zweite Preis in Höhe von je 3000 Euro wurde gleich zweimal vergeben. Er ging zum einen an Dr. Gustav Buescher und Dr. Marcial Sebode aus der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik für ihre Arbeiten zu COVID-19 bei Patient:innen mit autoimmunen Lebererkrankungen.

Zum anderen ging er an Dr. Filip Berisha aus der Klinik und Poliklinik für Kardiologie, der durch neu entwickelte hochsensitive Biomarker molekulare Veränderungen bei einer chronischen Herzschwäche sichtbar machen konnte.

Fabian Heinrich aus dem Institut für Rechtsmedizin bekommt die Dr. Martini-Medaille verliehen, da er als engagierter Medizinstudent und Doktorand die systematische Analyse von Todesursachen bei COVID-19-Erkrankten durch Obduktion in der Rechtsmedizin mit initiiert und vorangebracht hatte, wodurch wesentliche Erkenntnisse über COVID-19, insbesondere die starke Thromboseneigung, aber auch die Bedeutung anderer Risikofaktoren ermöglicht wurden.

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Das 1889 gegründete Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist eine der modernsten Kliniken Europas und mit rund 14.100 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in Hamburg. Pro Jahr werden im UKE rund 449.000 Patient:innen versorgt, 88.000 davon stationär und 361.000 ambulant. Zu den Forschungsschwerpunkten des UKE gehören die Neurowissenschaften, die Herz-Kreislauf-Forschung, die Versorgungsforschung, die Onkologie sowie Infektionen und Entzündungen. Über die Medizinische Fakultät bildet das UKE rund 3.400 Mediziner:innen, Zahnmediziner:innen und Hebammen aus.

Bild: Grüne Hamburg

Yorumlar (0)
Günün Anketi Tümü
Aşı sizce zorunlu olmalı mı olmamalı mı?
Namaz Vakti 29 Mayıs 2023
İmsak 03:34
Güneş 05:15
Öğle 12:41
İkindi 16:31
Akşam 19:57
Yatsı 21:31
Puan Durumu
Takımlar O P
1. Galatasaray 33 79
2. Fenerbahçe 33 74
3. Beşiktaş 34 74
4. A.Demirspor 33 63
5. Başakşehir 33 53
6. Trabzonspor 33 51
7. Konyaspor 33 49
8. Kayserispor 33 49
9. Karagümrük 33 44
10. Alanyaspor 34 41
11. Kasımpaşa 33 40
12. Ankaragücü 33 39
13. Antalyaspor 33 38
14. Sivasspor 34 37
15. İstanbulspor 33 35
16. Giresunspor 33 34
17. Ümraniye 33 27
18. Gaziantep FK 33 25
19. Hatayspor 33 23
Takımlar O P
1. Samsunspor 36 78
2. Rizespor 36 68
3. Pendikspor 36 67
4. Bodrumspor 36 62
5. Sakaryaspor 36 62
6. Eyüpspor 36 62
7. Göztepe 36 60
8. Manisa FK 36 56
9. Keçiörengücü 36 56
10. Bandırmaspor 36 55
11. Boluspor 36 52
12. Altay 36 40
13. Erzurumspor 36 39
14. Tuzlaspor 36 38
15. Gençlerbirliği 36 38
16. Altınordu 36 35
17. Adanaspor 36 25
18. Denizlispor 36 23
19. Yeni Malatyaspor 36 16
Takımlar O P
1. M.City 38 89
2. Arsenal 38 84
3. M. United 38 75
4. Newcastle 38 71
5. Liverpool 38 67
6. Brighton 38 62
7. Aston Villa 38 61
8. Tottenham 38 60
9. Brentford 38 59
10. Fulham 38 52
11. Crystal Palace 38 45
12. Chelsea 38 44
13. Wolves 38 41
14. West Ham United 38 40
15. Bournemouth 38 39
16. Nottingham Forest 38 38
17. Everton 38 36
18. Leicester City 38 34
19. Leeds United 38 31
20. Southampton 38 25
Takımlar O P
1. Barcelona 37 88
2. Real Madrid 37 77
3. Atletico Madrid 37 76
4. Real Sociedad 37 68
5. Villarreal 37 63
6. Real Betis 37 59
7. Osasuna 37 50
8. Athletic Bilbao 37 50
9. Girona 37 49
10. Rayo Vallecano 37 49
11. Sevilla 37 49
12. Mallorca 37 47
13. Cadiz 37 41
14. Getafe 37 41
15. Valencia 37 41
16. Almeria 37 40
17. Celta Vigo 37 40
18. Real Valladolid 37 39
19. Espanyol 37 36
20. Elche 37 24
Günün Karikatürü Tümü